Hinweise zur Heilpraktikerüberprüfung (Teil 2 / Psychotherapie)

HP-Überprüfung für Psychotherapie Bei der Heilpraktiker-Überprüfung für Psychotherapie darf kein konkretes – von den Prüfern vorgegebenes – Therapieverfahren abgeprüft werden. Der Kandidat sollte jedoch zumindest ein selbst gewähltes psychotherapeutisches Verfahren (z.B. Gesprächstherapie) sicher beherrschen. Die Fragestellung der Prüfer darf nicht dazu führen, dass nur das von den Prüfern beabsichtigte Verfahren (und nicht das erlernte) angewendet …

Hinweise zur Heilpraktikerüberprüfung (Teil 1)

Nach § 39 VwVfG sind (ablehnende) Verwaltungsakte mit einer Begründung zu versehen. In der Begründung sind die wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Gründe mitzuteilen, die die Behörde zu ihrer Entscheidung bewogen haben. Die Begründung von Ermessensentscheidungen soll auch die Gesichtspunkte erkennen lassen, von denen die Behörde bei der Ausübung ihres Ermessens ausgegangen ist. In der Praxis …

Zeitleiste Heilpraktikerrecht

Was wird aus dem Heilpraktiker? Ich fasse hier die kritischen Entwicklungen der letzten Jahre kompakt zusammen. Die einzelnen Punkte werde ich in einem meiner nächsten Webinar ausführlich besprechen und rechtlich bewerten. Juni 2016: Entstehung des heilpraktikerkritischen Münsteraner Kreises Juli 2016: Vorfälle in Brüggen-Bracht, Fahrlässige Tötung im Zuge einer Krebstherapie durch einen Heilpraktiker Ende 2016: Expertenfachgruppe …

Behandlung von Minderjährigen bei getrennten Eltern mit gemeinsamen Sorgerecht

Minderjährige können zwar einwilligungsfähig sein, sie sind aber nicht in der Lage, selbständig einen wirksamen Behandlungsvertrag zu schließen. Selbst wenn die Einwilligungsfähigkeit des Jugendlichen in die eigentliche Behandlung vorliegt, sollten in diesen Fällen beide Elternteile einwilligen, um einen wirksamen Behandlungsvertrag abzuschließen. Rechtsgeschäftlich vertreten beide Eltern ihr Kind im Sinne einer Gesamtvertretung (§ 1629 Abs. 1 …

Dokumentation der Behandlung

Es klingt banal, ist aber für jeden Heilpraktiker extrem wichtig: Dokumentieren Sie alle wesentlichen Teilschritte der Therapie. Ansonsten drohen Haftungsrisiken oder Honorarrückforderungen. Bedenken Sie, ein Patient oder eine PKV kann gegen Sie auch noch nach vielen Jahren nach Ende der Behandlung Ansprüche erheben. Ohne Dokumentation können Sie sich (wie OLG München belegt) kaum verteidigen. Eine …

„Zwischenruf“

Mal eine Frage: Wenn die über 60jährigen geimpft sind und wieder ohne Maske bis tief in die Nacht in der Gastronomie feiern dürfen – wer bedient sie dann eigentlich? Die maskentragenden, nicht geimpften 20jährigen Kellner*innen müssen ja spätestens um 22 Uhr allein zuhause sein. Außerdem könnten die das doch irgendwie unfair finden. Die müssen auch …

Kassensicherungsverordnung

Die Kassensicherungsverordnung soll Manipulationen im Umgang mit Bargeld verhindern. § 146 a AO gibt deshalb vor: „Wer aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle oder andere Vorgänge mit Hilfe eines elektronischen Aufzeichnungssystems erfasst, hat ein elektronisches Aufzeichnungssystem zu verwenden, das jeden aufzeichnungspflichtigen Geschäftsvorfall und anderen Vorgang einzeln, vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet aufzeichnet. Das elektronische Aufzeichnungssystem und die digitalen Aufzeichnungen …

Urteil OLG München 30.000 € Schmerzensgeld! Krebsbehandlungen durch Heilpraktiker*innen vor dem AUS?

Hier der Link! https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2021-N-5395?hl=true Wichtig – Aktuelles Urteil des OLG München vom 25.03.2021. 30.000 € Schmerzensgeld! Krebsbehandlungen durch Heilpraktiker*innen vor dem AUS? Heilpraktiker*innen müssen bei Krebspatienten in der Regel zur (Wieder-)Aufnahme einer (erfolgsversprechenden) Chemotherapie raten! Das Urteil könnte das Ende der ALLEINIGEN Krebsbehandlung durch Heilpraktiker*innen bedeuten. (gemeint sind Behandlungen ohne ärztliche Begleitung!) Das OLG München …

Schmerzensgeld statt Abmahnungen – Droht ein neues „Horror-Szenario“?

Schmerzensgeld statt Abmahnungen – Droht ein neues „Horror-Szenario“? Seit der DSGVO können Betroffene Schmerzensgeldansprüche wegen Datenschutzverstößen geltend machen. Das ist nachvollziehbar. Aktuell werden jedoch auch Schmerzensgeldansprüche wegen leichter DSGVO-Verstöße geltend gemacht. Gerade bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten bestehen hohe Risiken; aktualisieren Sie stets Ihre Datenschutzdokumente. Die entsprechenden Muster finden Sie auf Heilpraktikerrecht.COM in der Rubrik …

Kompetenz-Katalog

Eine zeitgemäße Regelung der HP-Ausbildung ist zentraler Bestandteil meines Gutachtens. Wichtig: Der Heilpraktikerberuf darf nicht in eine Art „geringerwertiger Mini-Arzt“ transformiert werden. Ein Vorbild für eine gesetzliche Ausgestaltung könnte der Kompetenz-Katalog Heilpraktiker des Fachverbandes deutscher Heilpraktikerschulen e.V. sein. Dieser ist von zahlreichen Berufsverbänden anerkannt und verbindet die Vorgaben der aktuellen Heilpraktiker-Überprüfungsleitlinien mit konkreten Ausbildungsinhalten. Ein …